Das Pizzakorn (triticum piceae) ist eine Pflanzenart des Weizens und eng mit dem Weichweizen (triticum vulgare) verwandt. Die Klassifikation als eigene Art war lange umstritten und wurde erst im Jahre 2015 anhand genetischer Analysen von der Fachwelt anerkannt (Scarlatti et al., 2018). Deswegen gibt es bisher keine den Autoren bekannten Lexikon-Einträge über das Pizzakorn.
Die Geschichte der Entdeckung des Pizzakorns reicht bis in die Fassaden von Little Italy der 1950er-Jahre zurück. Professor Aldo Pisturi vom Dipartimento di Agraria der Universität Neapel besuchte in New York seinen Freund dott. Emanuele Vicenti, der dort gerade bei der Gründung der New York State University mithalf. Bei einem gemeinsamen Abendessen in Little Italy kamen sie mit dem dortigen Pizzaiolo ins Gespräch, dessen Name leider nicht überliefert ist (allerdings erwähnt Pisturi in seinen Reiseberichten im Archiv der Universität Neapel einen "Antonio", der von den New Yorker Gästen "Tony" genannt wurde; höchstwahrscheinlich handelt es sich dabei um den genannten Pizzaiolo). Der Pizzaiolo war davon überzeugt, dass man dem Weizenkorn ansehen könne, ob es für gute Pizza geeignet sei. Pisturi war in seiner Kindheit als Sohn der Bauernfamilie Rossi vor der Adoption durch die Familie Pisturi selber mit dem Weizenanbau in Berührung gekommen und erinnerte sich an die Diskussionen seiner leiblichen Eltern über verschiedene Weizensorten. Vermutlich keimte in ihm seit diesem Abend der Verdacht, dass er einer neuen Weizenart auf der Spur war. Aus seinen Briefen in den Archiven der Universität Neapel gehen die Entwicklungen der nächsten Jahre nur bruchstückhaft hervor. Gut dokumentiert sind nur die gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die folgten. Pisturi veröffentlichte sie in den 60er-Jahren (Pisturi, 1962).
Pizzakorn (triticum piceae) © Rothenhauer
Heute ist das Pizzakorn aus der angesehenen Pizza-Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Viele Blind-Degustationen haben inzwischen die überlegene Eignung seines Mehls zum Pizzabacken signifikant bestätigt (z.B. Randhauser-Baumknecht, 2019).
Während des Takeway-Booms in der Coronakrise kam es zu einer Verknappung des Pizzakorns im internationalen Handel (Gartner, 2023). Zusammen mit einem klimabedingten Anstieg der Pizzakäfer-Population kurbelte diese Entwicklung die Erforschung des Pizzakorns und seiner Zucht weiter an.
Literaturverzeichnis
Scarlatti, G.; Li, Z., Piero, T.: The odyssey of triticum pcieae, Science 361(6406), Seiten 1008-1011, 2018.
Pisturi, A.: La rivelatione del grano perfetto per il lavoro del pizzaiolo, Giornale nutrizione e agricultura 125(20), Seiten 2137-2146, 1962.
Rothenhauer, G.: Creatures, Wunderlein-Verlag, Bamberg, 1973.
Randhauser-Baumknecht, K.: Dem Pizzakorn auf der Spur, Essen und Lifestyle, August-Ausgabe 2019, Metropolitownverlag, Hamburg.
Gartner, Verknappungen im Handel während der Coronakrise, https://www.gartner.de/analysen/handel/exportmaerkte/index.php, abgerufen am 10.08.2023
Dimarco, M.L.; Ronberg, J.: Climate-induced fluctuations in sitophilus populations and their effect on Italian agriculture. Nature, 2023, https://doi.org/10.1038/s61586-023-06409-6